Die beste Espressomaschine unter 200 Euro

Eine gute Espressomaschine zeichnet sich nicht durch eine hübsche Optik aus. Faktoren wie Leistung und Verarbeitung spielen eine wesentlich erheblichere Rolle als ein schönes Äußeres. Auch zusätzliche Funktionen wie ein Milchaufschäumer können entscheidende Kaufargumente für oder gegen eine Espressomaschine sein, da diese sie vielseitiger macht und so zum Beispiel auch Latte Macchiato und Cappuccino zubereiten kann. Und man muss die Maschinen generell in verschiedene unterteilen, nämlich Siebträger, Kapselmaschinen, Padmaschinen und Vollautomaten.

Siebträger sind zwar sehr beliebt und bereiten einen hervorragenden Kaffee bzw. Espresso, in der Handhabung sind sie allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Der Siebträger kann von der Maschine abgenommen werden und muss dann mit Kaffeepulver befüllt werden. Durch diesen pumpt die Siebträger-Espressomaschine dann mit viel Druck das heiße Wasser, um so einen leckeren Espresso und Co zuzubereiten. Die Bedienung erfordert etwas Geschick und Übung, sonst geht bei der Zubereitung des Espresso schnell man was schief. Zudem ist die Zubereitung nicht so komfortabel wie zum Beispiel bei einer Pad- oder Kapselmaschine.

Kaffeepadmaschinen sind ebenso leicht zu bedienen wie die Kapselmaschinen, können im Geschmack aber nicht ganz mithalten. Für die Zubereitung werden je nach Maschine und Typ entweder ein mit Kaffeepulver gefülltes Pad (eine runde Tasche aus Filterpapier) oder eine Aluminiumkapsel eingelegt. Die Kapseln haben den Vorteil, dass sie luftdicht versiegelt sind und so das Aroma besser halten können. In der Anschaffung sind beide Maschinen nicht allzu teuer, die laufenden Kosten sind bei der Kaffeepadmaschine allerdings geringer. Eine Tasse Kaffee aus einer Kapselmaschine kann schon einmal gut und gerne mehr als 30 Cent kosten.

Die Vollautomaten bieten das umfangreichste Zubehör. Hier sind Mahlwerk und Milchaufschäumer gleich integriert, so das keine Zusatzkosten mehr für diverses Zubehör mehr anfallen. Allerdings sind diese Geräte meist auch die teuersten im Vergleich zu den anderen Typen. Hier muss man zwischen Vorlieben und Umfang zum anfallenden Kaufpreis abwägen.

Preislich gibt es bei allen Varianten teuer und billige Geräte, wobei der Preis bei einigen teuren Produkten absolut gerechtfertigt ist, da hochwertige Materialien verbaut wurden, was eine Langlebigkeit der Maschinen garantiert. Es gibt aber auch günstige Maschinen, die gute Dienste leisten und leckeren Kaffee und Espresso zubereiten können. Im folgenden Abschnitt haben wir die besten Espressomaschinen unter 200 Euro aufgelistet.

 

Maschinen unter 200 Euro mit Basisausstattung

Zuerst listen wir Ihnen Espressomaschinen unter 200 Euro auf, die nur über eine Basisausstattung verfügen. Das bedeutet, dass diese Maschinen weder einen Milchaufschäumer noch ein integriertes Mahlwerk besitzen. Der Markt bietet auch unter diesen Maschinen eine große Auswahl aus unterschiedlichen Preissegmenten. Wir beschränken uns hier jedoch auf die günstigen, aber dennoch guten Geräte.

Bei der ersten Maschine handelt es sich um die DeLonghi EC 155. Eine Espressomaschine, die einen Druck von 15 bar erzeugt und mit einer Leistung von 1.100 Watt arbeitet. Das Gerät funktioniert mit einer Selbstentlüftung, was bedeutet, dass sie immer betriebsbereit ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man Gäste hat, da man mehrere Espressi direkt hintereinander zubereiten kann.

Keine Produkte gefunden.

 

Espressomaschinen unter 200 Euro mit Extra-Funktionen

Espressomaschinen unter 200 EuroIn der folgenden Auflistung stellen wir Ihnen Espressomaschinen mit Extra-Funktionen vor. Bei der Ersten Maschine handelt es sich um die DeLonghi Espressomaschine EC 330S. Diese Maschine arbeitet mit einem Pumpdruck von 15 bar und einer Leistung von 1100 Watt. Durch ein Selbstentlüftungssystem ist sie stets betriebsbereit und bereitet problemlos beliebig viele Espressi nacheinander zu. Dank der Milchaufschäumdüse kann man mit dieser Erspressomaschine auch kinderleicht Cappuccini und Latte Macchiti zubereiten. Das Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt, sieht nicht nur edel aus, sondern lässt sich auch leicht pflegen. Außerdem verarbeitet sie Pulver und Pads gleichermaßen, was den Faulen unter den Kaffeefreunden entgegenkommt.

DeLonghi EC330.S Espressomaschine (1,4 Liter) silber
  • Leistung: 1100 Watt
  • 15 bar Pumpendruck
  • Selbstentlüftungssystem, daher immer betriebsbereit
  • Exklusives Edelstahl-Gehäuse
  • Multifunktions-Siebträger für Kaffeepulver und Pads

 

Als nächstes stellen wir Ihnen den Espresso-Automat Krups XP3440 vor. Auch dieses Gerät erzeugt einen Druck von 15 bar. Dabei erbringt es eine Leistung von 1.460 Watt und hat ein Fassungsvermögen von 1,1 Liter. Die Maschine ist sehr kompakt gebaut und ässt sich aufrund ihres schlichten Designs in jeder Küche integrieren.

Krups Calvi Steam & Pump Espressomaschine XP3440 | Edelstahl | 1 L Wassertank | Sehr kompakt | Schnelles Aufheizen | Schwarz/ Silber
  • 15-bar-Pumpendruck für eine optimale Aromaentfaltung ohne bitteren Geschmack
  • Kompakter Thermoblock für schnelles Aufheizen (durchschnittlich 40 Sekunden)
  • Elektronische Temperaturregelung für die ideale Temperatur ab der ersten Tasse
  • Milchschaumdüse für cremigen Cappuccino und integriertes Fach zum Verstauen der Filter und Messlöffel
  • Spezialfilter: Filterhalter für eine und zwei Tassen

 

Auch unser nächstes Modell passt in jede Küche aufgrund seines schmalen und schlichten Designs. Es handelt sich hier um einen Siebträger von DeLoghi und zwar um die DeLonghi EC 680 M Dedica. Das Besondere an ihr ist, dass sie neben gemahlenem Pulver auch mit Pads bedient werden kann. Bei einem Energieverbrauch von 1450 W erzeugt sie einen Druck von 15 bar.

Ein etwas älter wirkendes Gerät ist die DeLonghi ECOV 310, die aufgrund ihres Designs an die 1960er Jahre erinnert. Das Gehäuse der Espresso-Siebträgermaschine besteht aus Metall. Auf der Maschine befindet sich eine beheizte Platte, auf der man die Tassen vorwärmen kann. Die Maschine hat ein Fassungsvermögen von 1,4 Liter, eine Leistung von 1050 Watt und arbeitet mit einem Pumpdruck von 15 bar. Ein Milchaufschäumer ist dabei und die Maschine kann sowohl mit Pulver als auch mit Pads befüllt werden.

DeLonghi ECOV 310.BK Espresso-Siebträgermaschine, schwarz
  • Eleganter Retro-Look
  • Cappuccino-Aufschäumdüse
  • 15 bar Pumpendruck
  • ESE-System
  • Tassenwärmer

 

Modern mutet die Krups XP 5210 an, die mit 15 bar Druck und einer Leistung von 1400 Watt arbeitet. Das Fassungsvermögen beträgt 1 Liter und eine Milchaufschäumdüse ist integriert.

Krups XP 5210 Espressomaschine Piano 15 bar, 1 L Wasserbehälter auch für Pads, schwarz - edelstahl
  • 15 bar Pumpendruck
  • Edelstahl-Thermoblock
  • für gemahlenen Kaffee und Kaffeepads
  • Wasserfilter optional einsetzbar
  • Spezielle Dampfdüse für optimalen Milchschaum

 

 

Siebträgermaschinen unter 200 Euro

Eine Siebträgermaschine ist die klassischste Form der Zubereitung eines Espressos. Auch in dieser Geräteklasse gibt es gute Geräte für unter 200 € zu finden. Ein paar ausgewählte Exemplare möchten wir gerne kurz vorstellen.

BEEM Germany i-Joy Café Espresso-Siebträgermaschine

Die BEEM Germany i-Joy Café 15 bar, Espresso-Siebträgermaschine konnte sich in unserem Siebträgermaschinen Test profilieren und durchsetzen. Die Maschine bietet eine edle Optik, ist kompakt gebaut und vielseitig einsetzbar. Dennoch steckt in dem nur 23 x 34,5 x 32 cm großen Gerät eine Profi-Ausstattung wie eine Pumpe mit 15 bar Druck. Das sorgt für Kaffeegenuss für höchste Ansprüche sowie herausragendes Kaffeearoma. Die BEEM Germany i-Joy Café Espresso-Siebträgermaschine bereitet leckeren Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, Kaffee Lungo (das ist ein verlängerter Espresso) und Kakao zu. Zudem steckt in der unter 200 € teuren BEEM Germany i-Joy Café Espresso-Siebträgermaschine ein patentiertes Filter-System, das für die perfekte Crema sorgt. Hierbei ist es auch vollkommen egal, ob Sie Kaffeepulver, Espressopulver oder Kaffeepads für die Zubereitung verwenden. Sie kann dank zweier Edelstahlsiebe wahlweise ein oder zwei Tassen Espresso (mit Doppelauslauf), eine Tasse Kaffee, eine normale oder eine große Tasse Latte Macchiato oder Cappuccino, heiße Milch oder leckeren Kakao zubereiten.

BEEM i-Joy Café 15 bar, Espresso-Siebträgermaschine mit 15 bar und integriertem Milchaufschäumer, chrom-schwarz
  • Halbautomatische Kaffee- und Espressomaschinemit ca. 15 bar Druck für die wahrenKaffee- und Espresso Gourmets
  • Automatische Zubereitung von 1 oder 2 Tassenbzw. einer großen und kleinen Tasse Espressobzw. Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato,heiße Milch oder Kakao
  • Voreingestellte Milch- und Milchschaumzugabenach den Vorgaben der besten Barista’s dieserWelt
  • Abnehmbarer Milchtank mit Aufschäumdüse
  • Zu verwenden mit Kaffee- oder Espressopulveroder herkömmlichen Kaffeepads

DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine

Die DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine, das zweitplatzierte Gerät in unserem Espressomaschinen mit Siebträger Test, gibt es in gleich drei Farben (Schwarz, Silber, Rot). Auch diese Maschine kostet unter 200 € und ist mit einer Breite von nur 14,9 cm die derzeit schmalste traditionelle Espressomaschine mit Siebträger von Traditionsunternehmen DeLonghi. Mit seinem Thermoblock-Heizsystem und einem Dampfdruck von 15 bar bereitet die DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine schmackhaften Espresso zu. Verwendet werden kann hierfür sowohl vorgemahlenes Espressopulver als auch vorportionierte „Easy Serving Espresso“ Pads (E.S.E. Pads). Beides wird einfach in den Siebträger gefüllt. Dieser kommt mit zwei Einsätzen, kann so ein oder zwei Tassen zeitgleich über den Doppelausguss mit Espresso füllen. Zudem bietet diese Siebträgermaschine auch ein Cappuccino-System, da seitlich eine Milchaufschäumdüse montiert ist. So können Sie auch Kaffeespezialitäten mit Milchschaum wie z.B. Cappuccino, Latte Macchiato und Co zuzubereiten. Selbst die Reinigung ist bei dieser Siebträgermaschine im zeitlosen Design schnell und einfach erledigt.

 

DeLonghi EC 680.BK Dedica Espressomaschine (1350 Watt, 15 bar) schwarz
  • Thermoblock-Heizsystem; Kurze Aufheizdauer
  • Benutzerfreundliches Bedienfeld mit beleuchteten Tasten
  • Sofort einsatzbereit dank Selbstentlüftungssystem
  • Überdruck-Recyclingsystem; Abnehmbarer Wassertank
  • Herausnehmbare Abtropfschale mit Wasserstandsanzeiger

 

Fazit

Insgesamt kann man mit einer Maschine, die weniger als 200 Euro kostet, nicht viel falsch machen. Man sollte aber im Voraus überlegen, wie wichtige einem Zusatzoptionen wie Milchaufschäumdüse und Mahlwerk sind.

Übrigens: Es gibt auch Maschinen, die unter 100 Euro kosten. Diese haben wir in einem Espressomaschinen Test unter 100 Euro ermittelt.